DIY Jagdkanzel– So baust du deine eigene Kanzel fürs Auto
HOCHSITZ FÜRS AUTODACH
Eine Jagdkanzel, die auf dem Fahrzeug montiert wird, bietet eine flexible, neue und praktische Möglichkeit, beim Jagen jederzeit eine gute Aussicht zu haben und sich vor Wind und Wetter zu schützen. Wer einen solchen Hochsitz selbst bauen möchte, kann dies für weniger als 300 € tun – ganz ohne Schweißgerät, dafür mit einfachen Materialien und Werkzeugen. In diesem Artikel und im passenden Video zeigen wir dir, wie der Bau einer Kanzel gelingt, die stabil, praktisch und kostengünstig ist.
Warum ist eine Jagdkanzel fürs Auto sinnvoll?
Ein mobiler Hochsitz auf dem Auto ermöglicht es, flexibel in verschiedenen Reviereinsätzen und bei unterschiedlichen Jagdmethoden, wie der Drückjagd, eingesetzt zu werden. Sie bietet einen hervorragenden Überblick und kann schnell und einfach auf dem Fahrzeug montiert werden. So sind Jäger nicht an feste Standorte gebunden, sondern bleiben flexibel.
Die Materialien – Was du brauchst für einen DIY Autodach Hochsitz
Für den Bau einer stabilen und leichten Kanzel sind Aluminiumprofile die beste Wahl. Sie sind robust und lassen sich relativ einfach bearbeiten, was den Bauprozess vereinfacht. Hier sind die wichtigsten Materialien, die du benötigen wirst:
- Aluminiumprofile (z. B. 30×30 mm mit 2 mm Materialstärke)
- Alu-Vierkantrohre für die Basisstruktur
- Schrauben, Nutsteine und Winkel für die Befestigung
- Sitzbank für den Schießstand
- Klammern und Verbindungselemente
Werkzeuge:
- Akkuschrauber und ggf. Bohrer
- Säge zum Schneiden der Profile
- Messwerkzeuge für präzises Arbeiten
So geht’s – Der Bauprozess von Autodach Kanzeln
- Profile vorbereiten: Zu Beginn werden die Aluminiumprofile auf die passende Länge geschnitten. Wichtig ist, dass die Profile genau und gleichmäßig zugeschnitten sind, um die Stabilität der Kanzel zu gewährleisten.
- Montage der Stangen: Die Profile werden durchbohrt, um die Stangen zu verbinden. Hierbei sollten die Bohrungen an den gleichen Stellen durchgeführt werden, um eine saubere und stabile Verbindung zu erreichen. Die Stangen bilden das Grundgerüst der Kanzel.
- Verbindung und Stabilität: Nun werden die Querstreben und Winkel montiert, um die Kanzel zu stabilisieren. Dabei ist es entscheidend, dass die Struktur stabil und die Stangen in einem richtigen Winkel positioniert sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kanzel nicht wackelt oder kippt.
- Bank montieren: Die Sitzbank ist ein zentrales Element der Kanzel. Sie sorgt für den nötigen Komfort und ermöglicht eine gute Schießposition. Eine stabile Alu-Bank ist hier ideal, da sie gleichzeitig leicht und robust ist.
Die Montage der Dachträger Kanzel – Für Stabilität sorgen
Sobald die Kanzelstruktur aufgebaut ist, muss sie sicher auf dem Fahrzeug montiert werden. Hierbei empfiehlt es sich, spezielle Schrauben oder Hülsen zu verwenden, um eine stabile Verbindung zwischen der Kanzel und dem Auto herzustellen. Es ist wichtig, die Kanzel gut auszurichten, damit sie während der Fahrt nicht verrutscht oder instabil wird. Auch die Verwendung von Schraubenkleber (z. B. Locktite) kann helfen, die Schrauben zu sichern.
Tipp: Achte darauf, dass die Kanzel so montiert wird, dass du immer eine gute Sicht auf das Jagdgebiet hast. Die Positionierung der Kanzel ist entscheidend für die Nutzung.

Weitere Anpassungen und Verbesserungen von Autodach Kanzeln
Ein zusätzliches Tarnnetz kann an der Kanzel angebracht werden, um sie besser in die Umgebung zu integrieren und weniger auffällig zu machen.
Auch die Möglichkeit, die Kanzel faltbar zu gestalten, bietet Vorteile, da sie so nach der Jagd schnell abgebaut und im Kofferraum verstaut werden kann.
Ein weiteres sinnvolles Feature könnte ein Dach sein, das zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen bietet und den Komfort weiter erhöht.
Auch die Verbesserung der Stabilität und der Transportmöglichkeiten der Kanzel können im Nachhinein vorgenommen werden.

Nicos Fazit: Flexibilität und Komfort für unter 300 €
Der Bau einer Jagdkanzel für unter 300 € ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, sich eine mobile, stabile und komfortable Lösung für die Jagd zu schaffen. Mit Materialien wie Aluminiumprofilen, einer einfachen Sitzbank und ein paar grundlegenden Werkzeugen ist es möglich, sich eine funktionale Kanzel bauen, die vielseitig eingesetzt werden kann. Besonders für flexible Jagdmethoden und Drückjagden ist diese DIY-Kanzel eine ausgezeichnete Wahl.
Wer beim Bau auf die richtigen Materialien und eine gute Stabilität achtet, erhält eine mobile Kanzel, die für viele Jahre zuverlässig genutzt werden kann. Und mit ein paar zusätzlichen Anpassungen lässt sich der Hochsitz individuell verbessern und an persönliche Bedürfnisse anpassen.

Die perfekte Höhe einer mobilen Jagdkanzel
Wie hoch sollte eine mobile Jagdkanzel auf dem Autodach sein?
Die Erhöhung auf dem Autodach spielt eine entscheidende Rolle für die Sicht, den Komfort und die Sicherheit. Sie muss einerseits hoch genug sein, um eine optimale Aussicht auf das Jagdgebiet zu ermöglichen, andererseits darf sie nicht zu hoch ausfallen, damit der Einstieg problemlos und die Konstruktion stabil bleibt.
Optimale Höhe für verschiedene Jagdmethoden
Je nach Jagdmethode kann eine unterschiedliche Abmessung vorteilhaft sein:
- Ansitzjagd: Eine erhöhte Position ermöglicht einen besseren Überblick und eine unauffällige Beobachtung des Wildes. Hier reicht eine Kanzelhöhe von etwa 1 bis 1,5 Metern über dem Fahrzeugdach aus.
- Drückjagd: Bei schnellen Standortwechseln und kürzeren Wartezeiten ist eine kompakte Bauweise sinnvoll. Eine Höhe von 0,8 bis 1,2 Metern sorgt für Stabilität und gleichzeitig für eine gute Sicht.
- Bewegungsjagd: Wenn schnelles Umsetzen erforderlich ist, sollte die Jagdkanzel so gebaut sein, dass sie nicht zu hoch ausfällt, um das Gewicht niedrig zu halten und den Transport zu erleichtern.
Sicherheit und Stabilität der Konstruktion
Eine zu hohe Kanzel kann sich negativ auf die Stabilität auswirken, insbesondere wenn der Schwerpunkt zu weit oben liegt. Eine robuste Verbindung zum Dach ist entscheidend, um ein Wackeln oder Kippen zu vermeiden. Zusätzliche Verstrebungen oder Stützstreben können dabei helfen, die Konstruktion abzusichern.
Individuelle Anpassungen je nach Fahrzeugtyp
Je nach Auto und Dachträger kann die ideale Ausrichtung variieren. Während Geländewagen oder SUVs einen etwas höheren Hochsitz problemlos tragen können, sollten bei kleineren Fahrzeugen niedrigere Konstruktionen bevorzugt werden. Zudem sollten Jäger die Kanzel so planen, dass sie problemlos unter Bäumen oder in unwegsamem Gelände eingesetzt werden kann.

Passendes Zubehör für die Autodach Kanzel
Ein mobiler Hochsitz auf dem Autodach bietet viele Vorteile für die Jagd, doch ohne das richtige Zubehör können der Komfort und die Funktionalität eingeschränkt sein. Von spezieller Jagdbekleidung bis hin zu nützlichen Halterungen – hier sind die wichtigsten Ergänzungen für eine gut ausgestattete Autodach-Kanzel.
Jagdbekleidung für Hochsitz-Einsätze
Wer stundenlang auf einem Hochsitz verbringt, braucht die passende Jagdbekleidung, um vor Wind und Wetter geschützt zu sein. Eine wasserdichte und winddichte Jacke ist ebenso wichtig wie eine gut gefütterte Hose, die warm hält. Moderne Jagdbekleidung bietet zudem Tarnmuster, die die Sichtbarkeit im Revier minimieren und für einen besseren Jagderfolg sorgen.
Empfohlenes Zubehör:
- Wetterfeste Jacken und Hosen
- Thermounterwäsche für kalte Tage
- Tarnkleidung, um sich an die Umgebung anzupassen
- Wasserdichte Handschuhe und robuste Stiefel
Jagdmesser, Fernglas & Co. – was sollte man dabeihaben?
Für eine erfolgreiche Jagd ist nicht nur eine gute Position auf dem Drückjagdbock oder der Autodach-Kanzel entscheidend, sondern auch das richtige Equipment. Ein scharfes Jagdmesser gehört zur Grundausstattung eines jeden Jägers – ob zum Aufbrechen von Wild oder für kleine Reparaturen an der Kanzel. Ein hochwertiges Fernglas ermöglicht eine präzise Beobachtung des Wilds, selbst auf größere Entfernungen.
Empfohlenes Zubehör:
- Jagdmesser mit rutschfestem Griff
- Fernglas mit hoher Vergrößerung
- Stirnlampe für die Jagd in der Dämmerung
- Sitzkissen für zusätzlichen Komfort auf dem Hochsitz
Spezielle Halterungen für Waffen und Ausrüstung
Ein mobiler Hochsitz auf dem Auto sollte sicher und durchdacht organisiert sein. Damit die Waffe immer griffbereit ist, gibt es spezielle Halterungen, die an den Dachträger oder die Innenstruktur der Kanzel montiert werden können. Auch ein stabiler Gewehrständer oder eine Ablage für Munition kann den Unterschied machen. Wer weitere Zubehörteile oder spezifische Jagdmesser mitnehmen möchte, kann praktische Taschen oder Boxen verwenden, um Ordnung zu halten.
Folgende Ergänzungen haben sich bewährt:
- Waffenträger für eine sichere Befestigung
- Munitionstaschen mit einfachem Zugriff
- Rutschfeste Ablage für Fernglas & Co.
- Wetterfeste Transportboxen für neue Ausrüstung
Die Wahl des passenden Zubehörs macht den Unterschied zwischen einem improvisierten und einem professionellen Hochsitz auf dem Auto. Ob warme Jagdbekleidung, ein zuverlässiges Jagdmesser oder durchdachte Halterungen – mit der richtigen Ausrüstung wird die Jagd bequemer und effizienter. Wer seine Ausstattung regelmäßig überprüft, kann immer wieder neue praktische Ergänzungen finden und seine Autodach Kanzel weiter optimieren. Sollte sich etwas als unpraktisch erweisen, kann man jederzeit auf alternative Lösungen zurückgreifen.
Häufige Fragen zum mobilen Hochsitz auf dem Autodach
Ja, eine mobile Hochsitz-Kanzel kann hervorragend bei der Drückjagd eingesetzt werden. Gerade bei dieser Jagdmethode, bei der das Wild in Bewegung ist, bietet eine erhöhte Position auf einem Drückjagdbock klare Vorteile. Der Jäger erhält eine bessere Übersicht über das Gelände und kann das Wild frühzeitig erkennen.
Vorteile einer mobilen Kanzel für die Drückjagd:
- Flexibilität: Ein mobiler Drückjagdbock kann schnell an wechselnde Jagdsituationen angepasst werden. Während feste Hochsitze an einem Standort verbleiben, erlaubt eine mobile Jagdkanzel, sich je nach Wildwechsel oder Jagdstrategie schnell umzusetzen.
- Erhöhte Position: Die Höhe einer mobilen Hochsitz-Kanzel sorgt für eine optimale Sicht und ermöglicht es dem Jäger, das Wild auch auf größere Entfernungen gut zu erkennen.
- Stabile Plattform: Ein gut konstruierter Drückjagdbock auf dem Auto bietet eine sichere und ruhige Schussposition, die bei schnellen Jagdsituationen entscheidend sein kann.
- Einfache Montage und Transport: Mobile Kanzeln lassen sich je nach Jagdgebiet unkompliziert auf- und abbauen, sodass man flexibel auf unterschiedliche Jagdszenarien reagieren kann.
Was ist bei der Nutzung eines mobilen Drückjagdbocks zu beachten?
Damit der Drückjagdbock bei der Jagd optimal genutzt werden kann, sollte er sicher befestigt werden. Eine stabile Konstruktion verhindert Wackeln oder Umkippen, was insbesondere bei der schnellen Action einer Drückjagd essenziell ist. Zudem sollte die Größe der Jagdkanzel so gewählt werden, dass eine gute Sicht mit gleichzeitig sicherem Einstieg gewährleistet ist.
Die rechtliche Lage variiert je nach Land und Region. In Deutschland ist eine stabile Befestigung notwendig, und die Kanzel darf während der Fahrt nicht lose oder gefährlich sein. Vor dem Einsatz sollte man sich über lokale Vorschriften oder mögliche Restriktionen informieren.
Der TÜV schreibt vor, dass Aufbauten auf dem Fahrzeug keine Gefährdung für den Straßenverkehr darstellen dürfen. Besonders bei einer montierten Kanzel oder einem Drückjagdbock auf dem Dach müssen einige Punkte beachtet werden:
- Maße des Fahrzeugs: Mit der Kanzel darf das Fahrzeug nicht über die zulässige Gesamthöhe (meist 4,00 m) hinausgehen.
- Fahrstabilität: Der Aufbau darf die Fahrzeugbalance nicht negativ beeinflussen. Zu hohe oder unsichere Konstruktionen könnten als gefährlich eingestuft werden.
- Genehmigungspflicht: Eine fest montierte Jagdkanzel könnte als „wesentliche Fahrzeugänderung“ gelten und müsste vom TÜV abgenommen werden. Eine temporäre und demontierbare Konstruktion kann hingegen unter die Ladungssicherung fallen.
- Kennzeichnungspflicht: Falls die Kanzel oder ein überstehendes Zubehör nach hinten ragt, könnte eine Kennzeichnung mit einer roten Warntafel erforderlich sein.
Die Nutzung der mobilen Kanzel kann auch nur im Revier erlaubt sein: Während der Nutzung im Jagdreviereinsatz ist die mobile Hochsitz-Kanzel meist unproblematisch möglich. Im öffentlichen Straßenverkehr sollte sie jedoch nicht in montiertem Zustand transportiert werden, da dies als unsichere Ladung gewertet werden könnte. Falls ein mobiler Hochsitz auf dem Fahrzeug montiert bleibt, ist es ratsam, sich vorab mit dem TÜV oder der zuständigen Straßenverkehrsbehörde abzustimmen.
Fazit: Sicherheit und Vorschriften beachten! Der Aufbau einer Autodach Kanzel ist prinzipiell möglich, solange sie stabil befestigt und nicht während der Fahrt montiert bleibt. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte vor der Nutzung eine Rücksprache mit dem TÜV halten, um die genauen Anforderungen zu klären. So lässt sich die Jagdkanzel rechtssicher und ohne unerwartete Probleme mit den Behörden nutzen.
Ein mobiler Hochsitz ermöglicht es Jägern, flexibel auf Wildwechsel zu reagieren und verschiedene Reviere schnell zu wechseln. Er ist besonders nützlich für Drückjagden und Revierwechsel ohne langwierigen Aufbau.
Eine stabiler Hochsitz auf dem Autodach ist essenziell für Sicherheit, Komfort und eine erfolgreiche Jagd. Hier sind einige effektive Maßnahmen, um die Stabilität zu maximieren
1. Hochwertige Befestigung
Die Verbindung zwischen der Kanzel und dem Auto ist entscheidend für eine sichere Nutzung. Eine einfache Verschraubung reicht oft nicht aus – es sollten hochwertige Befestigungselemente verwendet werden:
- Schwerlast-Schrauben oder Metallhülsen zur festen Verankerung
- Vibrationssichere Muttern (z. B. selbstsichernde Muttern) gegen Lockerungen durch Fahrzeugbewegungen
- Zusätzliche Halterungen an mehreren Punkten für gleichmäßige Lastverteilung
- Schraubenkleber (z. B. Loctite), um Verbindungen dauerhaft zu sichern
2. Verstärkungen durch Querstreben und Winkel
Querstreben sind eine bewährte Methode, um die Kanzel gegen Wackeln und Verwindungen abzusichern. Besonders in den Ecken und an den Verbindungspunkten sollten sie gezielt eingesetzt werden:
- Diagonalstreben zwischen den Hauptprofilen reduzieren das Risiko von seitlicher Bewegung
- Metallwinkel an den Verbindungsstellen verbessern die Stabilität der Konstruktion
- Zusätzliche Verstärkungsplatten an kritischen Punkten helfen, Druckbelastung zu verteilen
3. Zusätzlicher Boden für mehr Stabilität
Ein fester Boden kann die gesamte Konstruktion stabilisieren und gleichzeitig den Komfort verbessern. Besonders bei mobilen Hochsitzen oder einem Drückjagdbock macht sich eine stabile Plattform schnell bezahlt:
- Verschraubte Alu- oder Holzplatten sorgen für mehr Steifigkeit
- Rutschfeste Beschichtungen verhindern das Ausrutschen bei Nässe
- Gepolsterte Bodenplatten erhöhen den Komfort und reduzieren Geräusche
4. Wind- und Wetterstabilität optimieren
Da die Jagdkanzel auf dem Dachträger starken Windbelastungen ausgesetzt ist, sollte sie aerodynamisch optimiert werden:
- Abgerundete Ecken oder abgeschrägte Seiten verringern die Angriffsfläche für Wind
Zusätzliche Fixierungen mit - Spanngurten oder Haken bei starkem Wind
- Windbrecher-Elemente an der Front, um Böen abzuleiten
5. Regelmäßige Wartung und Nachziehen der Verschraubungen
Auch die beste Konstruktion kann mit der Zeit lockern. Daher sollte regelmäßig kontrolliert werden:
- Alle Schrauben und Muttern nachziehen
- Material auf Risse oder Verschleiß prüfen
- Verbindungen auf Festigkeit kontrollieren
Eine einfache Möglichkeit ist die Sicherung mit abschließbaren Schrauben oder Spezialverschlüssen. Wer seine Kanzel regelmäßig nutzt, kann sie auch mit einem personalisierten Schloss versehen.
Unser Autor

Nico Kessler-Thönes ist Geschäftsführer, Ausbildungsleiter und Schießausbilder an der Hochsitz Akademie, spezialisiert auf die Vermittlung von Fachwissen über den Lebensraum Wald, nachhaltige Jagd und ethische Jagdpraktiken. Auf unserem YouTube-Kanal stellt er erfahren Jägern und frisch gebackenen Jungjägern spannende Videos rund um das Thema Jagd zur Verfügung.