Bild eines Jägers mit Symbolen daneben, die die Voraussetzungen für den Jagdschein symbolisieren

Voraussetzungen Jagdschein

VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN JAGDSCHEIN

Der Jagdschein ist die grundlegende Erlaubnis für die Ausübung der Jagd in Deutschland. Doch bevor du dich auf die Jägerprüfung vorbereiten kannst, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Diese setzen sich aus verschiedenen Aspekten zusammen:

  • Gesetzliche Vorgaben: Alter, Zuverlässigkeit und eine bestandene Prüfung sind zwingend erforderlich.
  • Persönliche Eignung: Körperliche und geistige Fitness spielen eine wichtige Rolle.
  • Finanzielle Aspekte: Ausbildung, Prüfung und Ausrüstung bringen Kosten mit sich.
Inhaltsverzeichnis

Jagdschein Mindestalter – Ab wann darf man den Jagdschein machen?

Das Mindestalter für den Erwerb eines regulären Jagdscheins beträgt 18 Jahre. Für Jugendliche gibt es jedoch die Möglichkeit, ab 16 Jahren einen Jugendjagdschein zu erwerben. Dieser ist jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft:

  • Begleitungspflicht: Die Jagd darf nur in Anwesenheit eines erfahrenen Jägers erfolgen, der über einen gültigen Jagdschein verfügt.
  • Eingeschränkte Jagdausübung: Der Jugendjagdschein berechtigt nicht zum eigenständigen Führen von Jagdwaffen außerhalb der Jagdausübung.
  • Kein Erwerb von Waffen und Munition: Jugendliche dürfen keine eigenen Jagdgewehre oder Munition besitzen, sondern müssen diese vom begleitenden Jäger erhalten und unter Aufsicht nutzen.
  • Erforderliche Zustimmung: Die Erziehungsberechtigten müssen der Teilnahme an der Jagdausbildung und der Prüfung zustimmen.
  • Gültigkeitsdauer: Der Jugendjagdschein ist nur bis zum 18. Lebensjahr gültig. Danach muss ein regulärer Jagdschein beantragt werden.

Generell gilt: Die Jägerprüfung kann bereits mit 15,5 Jahren abgelegt werden, wobei der Lernstart auch früher möglich ist.

Bild eines Jägers mit Symbolen daneben, die die Voraussetzungen für den Jagdschein symbolisieren

Jagdschein Bedingungen – Welche weiteren Anforderungen müssen erfüllt sein?

Um zur Jägerprüfung zugelassen zu werden und letztlich einen Jagdschein zu erhalten, müssen neben dem Mindestalter weitere Anforderungen erfüllt sein:

  • Zuverlässigkeit: Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis ist zwingend erforderlich. Personen mit Vorstrafen, insbesondere im Bereich Waffen- oder Jagdrecht, erhalten keinen Jagdschein.
  • Körperliche und geistige Eignung: Eine ärztliche Bescheinigung oder Selbstauskunft kann erforderlich sein, um die gesundheitliche Eignung nachzuweisen.
  • Absolvierte Jagdausbildung: Ohne eine anerkannte Jagdausbildung ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.
  • Bestandene Jägerprüfung
  • Haftpflichtversicherung: Eine eigene Jagdhaftpflichtversicherung ist beim Erwerb des Jagdscheins erforderlich.
  • Antragsstellung: Beantragung des Jagdscheins bei der zuständigen Behörde
  • Wohnsitz in Deutschland: Für die Ausstellung eines deutschen Jagdscheins ist ein Wohnsitz in Deutschland erforderlich. Personen ohne festen Wohnsitz in Deutschland können in der Regel keinen regulären Jagdschein beantragen.
  • Besonderheiten Ausländische Staatsbürger: Auch ausländische Staatsbürger können unter bestimmten Bedingungen einen Jagdschein erwerben. In vielen Fällen benötigen sie eine Aufenthaltserlaubnis sowie den Nachweis jagdlicher Eignung. Zudem gibt es spezielle Regelungen für Jäger aus EU-Staaten und Drittstaaten. Eine Beratung bei der zuständigen Jagdbehörde ist ratsam.

Jagdschein Erwerb: Voraussetzungen für die Anmeldung

Nach erfolgreichem Bestehen der Jägerprüfung kannst du den Jagdschein bei der zuständigen Jagdbehörde beantragen. Damit du die offizielle Erlaubnis zur Jagdausübung erhältst, müssen jedoch bestimmte Unterlagen und Informationen eingereicht werden.

Welche Unterlagen sind erforderlich?

  1. Nachweis über die bestandene Jägerprüfung:
    Die Jägerprüfung ist die Grundvoraussetzung für die Erteilung des Jagdscheins.Nach erfolgreichem Abschluss eines Jagdscheinkurs und der anschließenden Prüfung, erhältst du ein Prüfungszeugnis, welches du bei der Jagdbehörde vorlegen musst.
    Dieses Dokument bestätigt, dass du alle erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse erworben hast.

  2. Einwandfreies Führungszeugnis: Jäger tragen eine hohe Verantwortung, insbesondere im Umgang mit Schusswaffen. Deshalb wird geprüft, ob du zuverlässig und gesetzeskonform handelst.
    Das erweiterte Führungszeugnis (Belegart „0“) muss beantragt und direkt an die zuständige Jagdbehörde geschickt werden.
    Personen mit schwerwiegenden Vorstrafen, insbesondere im Bereich Waffen-, Jagd- oder Naturschutzrecht, können von der Erteilung des Jagdscheins ausgeschlossen werden. Hierfür gibt es unter Umständen eine Verjährungsfrist.

  3. Jagdhaftpflichtversicherung: Jeder Jäger in Deutschland ist verpflichtet, eine Jagdhaftpflichtversicherung abzuschließen.
    Diese Versicherung schützt dich finanziell, falls es bei der Jagd zu Personen- oder Sachschäden kommt.
    Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckungssumme beträgt in der Regel 500.000 € für Personenschäden und 50.000 € für Sachschäden. Viele Versicherer bieten jedoch höhere Deckungssummen an.
    Ohne eine gültige Jagdhaftpflichtversicherung wird der Jagdschein nicht ausgestellt oder verlängert.

  4. Ggf. ärztliche Bescheinigung über körperliche und geistige Eignung: In einigen Bundesländern kann eine ärztliche Untersuchung erforderlich sein, um sicherzustellen, dass du sowohl körperlich als auch geistig in der Lage bist, die Jagd auszuüben.
    Dabei werden u. a. Seh- und Hörvermögen überprüft sowie mögliche Erkrankungen berücksichtigt, die die sichere Handhabung von Waffen beeinträchtigen könnten.
    Die Anforderungen können je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen, daher solltest du dich vorab bei der zuständigen Jagdbehörde informieren oder Kontakt aufnehmen.

Nach Einreichung dieser Unterlagen erfolgt die behördliche Prüfung. Wird alles positiv bewertet, erhältst du deinen Jagdschein und kannst offiziell jagen.

Hinweis: Wenn du deinen Jagdschein online in unserer Jagdschule machen möchtest, benötigst du keine speziellen Unterlagen. Du kannst dich jederzeit zu einer Jagdausbildung anmelden – ob du einen Jagdschein erhältst, entscheiden die Behörden. Wir haben darauf keinen Einfluss. 

Exkurs: Seh- und Hörvermögen sowie psychologische Eignung – Welche gesundheitlichen Anforderungen gelten?

Für den Erwerb eines Jagdscheins gibt es gesundheitliche Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass der Antragsteller in der Lage ist, sicher und verantwortungsbewusst zu jagen. Dazu gehören:

  • Sehvermögen: Es gibt keine allgemeingültigen, spezifischen Mindestanforderungen an die Sehstärke, jedoch muss der Antragsteller in der Lage sein, zu jagen, ohne Gefahr für sich oder andere zu verursachen. Eine eingeschränkte Sehstärke kann problematisch sein, vor allem wenn sie nicht durch Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden kann. Eine Rot-Grün-Schwäche ist in der Regel kein Ausschlusskriterium, solange die Sehfähigkeit für die Jagd ausreicht.
  • Hörvermögen: Auch hier gibt es keine spezifischen gesetzlichen Mindestanforderungen, aber das Gehör muss in der Regel ausreichen, um Geräusche in der Natur wahrzunehmen und richtig einordnen zu können, z. B. das Herannahen von Wild oder Geräusche aus der Umgebung.
  • Psychologische Eignung: In den meisten Fällen ist keine psychologische Untersuchung erforderlich. Allerdings kann eine psychologische Untersuchung verlangt werden, wenn Zweifel an der geistigen oder emotionalen Eignung des Antragstellers bestehen. Dies kann etwa der Fall sein, wenn der Antragsteller in der Vergangenheit psychische Erkrankungen hatte oder unter bestimmten Bedingungen eine Gefahr für sich oder andere darstellen könnte.

Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland unterschiedlich sein. Wer unsicher ist, sollte sich bei der zuständigen Behörde oder einem Arzt über die genauen Regularien informieren. Gern beraten wir dich auch im Rahmen unseres Jagdscheinkurs oder in unserer Jagdschule zu allen wichtigen Informationen. Nimm hierfür einfach Kontakt zu uns auf!

Du hast Fragen zum Jagdschein?
Wir beraten dich gern zu unseren Angeboten und teilen unsere Erfahrungen mit dir. Melde dich ganz einfach!

Jagdprüfung Voraussetzungen – Jagdausbildung & Prüfung

Dauer und Kosten – Was kostet die Jagdausbildung?

Der Weg zum Jagdschein erfordert eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung. Die Dauer und Kosten der Ausbildung hängen dabei von der gewählten Kursform ab: Dank moderner Lernmethoden ist es inzwischen möglich, große Teile der Theorie zeit- und ortsunabhängig zu absolvieren, was insbesondere die Fahrtkosten spart.

Wir empfehlen dir natürlich, den Jagdschein online zu machen: flexibel und effektiv erfüllst du mit der Hochsitz Akademie zahlreiche Voraussetzungen für den Jagdschein. Unsere Jagdschule bietet dabei eine umfassende E-Learning Plattform, wo viele Inhalte, Kurse, Vorlesungen, Informationen und Materialien online verfügbar sind.


Dauer der Jagdausbildung
Die Dauer der Jagdausbildung variiert je nach Kursmodell:

  • Online-Ausbildung mit Praxiswoche: Wir setzen auf ein hybrides Modell mit Online-Theorieunterricht und einer intensiven Praxiswoche. Dies ermöglicht maximale Flexibilität und dauert in der Regel zwischen 4 und 12 Wochen, abhängig vom individuellen Lerntempo.
  • Wochenend- oder Abendkurse: Diese Kurse erstrecken sich über mehrere Monate und sind häufig ideal für Berufstätige.
  • Kompakt- oder Intensivkurse: Einige Jagdschulen bieten Vollzeit-Intensivkurse an, die innerhalb von 2 bis 3 Wochen abgeschlossen werden können.

Kosten der Jagdausbildung
Die Kosten für die Jagdausbildung setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

  • Grundgebühr für die Jagdausbildung: Diese beträgt je nach Anbieter zwischen 1.500 € und 3.000 €. Bei der Dr. Kessler Hochsitz Akademie kostet die komplette Ausbildung 2.250 €.
  • Schießausbildung: Zusätzliche Kosten für Munition und Schießstandnutzung belaufen sich auf 350 – 450 €.
  • Prüfungsgebühren: Die Anmeldung zur Jägerprüfung kostet in vielen Bundesländern zwischen 300 € und 600 €. In Niedersachsen beträgt die Prüfungsgebühr 595 €.
  • Weitere Kosten (in Abhängigkeit der gewählten Jagdschule): Lehrmaterialien, Jagdausrüstung und Versicherung können weitere 1.000 – 2.000 € ausmachen.

Insgesamt solltest du für die komplette Jagdausbildung mit Gesamtkosten von etwa 3.000 – 4.000 € rechnen.

Vorteile der Online Jagdausbildung
Durch moderne Online-Kurse und flexible Lernplattformen kannst du die theoretische Ausbildung ortsunabhängig absolvieren. Unsere Jagdschule, die Dr. Kessler Hochsitz Akademie, bietet dir:

  • Über 100 Stunden Lernmaterial zur freien Zeiteinteilung.
  • Live-Vorlesungen und Experten-Coachings mit erfahrenen Jagdausbildern.
  • Monatliche Prüfungstermine, um den Abschluss flexibel zu planen.
  • Individuelle Betreuung und Prüfungssimulationen, um gezielt auf die Prüfung vorbereitet zu sein.

Mit diesem Konzept sparst du Zeit und Kosten, da du große Teile der Ausbildung bequem von zu Hause aus erledigen kannst und nur für die Praxiswoche vor Ort sein musst.

Hochsitz Akademie Lernplattform Screenshot Jagdschein online

Inhalte der Jagdprüfung – Was wird geprüft?

Die Jägerprüfung gilt als anspruchsvoll und erfordert eine intensive Vorbereitung. Sie ist in ganz Deutschland verpflichtend, kann aber in Details von Bundesland zu Bundesland variieren. Grundsätzlich besteht sie aus drei Prüfungsteilen, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten testen.

1. Schriftliche Prüfung
Dieser Teil erfolgt meist als Multiple-Choice-Test und umfasst Fragen aus allen relevanten Fachgebieten:

  • Wildbiologie und Wildtierkunde
  • Jagdrecht und Waffenrecht
  • Naturschutz, Hege und Jagdpraxis
  • Waffenkunde und Munitionslehre
  • Unfallverhütung, Land- und
  • Waldbau sowie Jagdhundewesen

Die schriftliche Prüfung bildet die Grundlage für die mündlich-praktische Prüfung. Ein solides Fachwissen ist hier essenziell.

2. Mündlich-praktische Prüfung
Hier müssen angehende Jäger ihr Wissen mündlich vor einer Prüfungskommission nachweisen und praktische Fähigkeiten unter Beweis stellen. Folgende Themen werden geprüft:

  • Erkennen von Tierpräparaten, Schädeln und Fellen
  • Jagdliche Situationseinschätzung – Wie reagierst du in bestimmten Jagdsituationen?
  • Waffenhandhabung – Sicheres Laden, Entladen und Bedienen der Jagdwaffe
  • Revier- und Naturschutzkenntnisse –Erkennen von Pflanzen, Bäumen und Wildwechseln
  • Hundewesen – Jagdhunderassen, Aufgaben und richtige Führung

Dieser Prüfungsteil dient dazu, dein Verständnis der Jagd und dein praktisches Wissen zu überprüfen.

3. Schießprüfung
Ein sicherer Umgang mit der Jagdwaffe ist Grundvoraussetzung für den Jagdschein. In der Schießprüfung der Jagdschule müssen folgende Disziplinen absolviert werden:

  • Büchsenschießen: Präzise Schüsse auf eine Rehbock-Scheibe (100 m) und einen laufenden Keiler (50 m)
  • Flintenschießen: Wurfscheiben (Tontauben) mit der Schrotflinte treffen – je nach Bundesland 15 bis 30 Schuss
  • Waffenhandhabung: Korrektes Laden, Entladen und Verhalten im Umgang mit der Waffe

Erst nach erfolgreichem Bestehen aller drei Prüfungsteile erhältst du die Zulassung zum Jagdschein. Eine gründliche Vorbereitung auf jeden dieser Bereiche ist daher unerlässlich.

Die Jagdprüfung als Voraussetzung für den Jagdschein als Tabelle dargestellt

Jagdschein und Waffenrecht – Welche Vorschriften gelten?

Mit dem Jagdschein erhältst du die gesetzliche Erlaubnis, Jagdwaffen zu erwerben, zu besitzen und zu führen. Dabei gelten in Deutschland strenge waffenrechtliche Bestimmungen, die im Bundesjagdgesetz (BJagdG) und im Waffengesetz (WaffG) geregelt sind.

Erwerb und Besitz von Jagdwaffen
Jäger dürfen eine unbegrenzte Anzahl an Langwaffen besitzen. Dazu gehören Repetierbüchsen, Flinten und bestimmte Selbstladebüchsen mit maximal zwei Patronen im Magazin. Der Erwerb von bis zu zwei Kurzwaffen, wie Pistolen oder Revolvern, ist ebenfalls erlaubt, sofern du einen gültigen Jahresjagdschein besitzt. Kurzwaffen sind allerdings ausschließlich für jagdliche Zwecke, etwa zur Fangschussabgabe, vorgesehen. Auch der Kauf und Besitz passender Munition ist mit dem Jagdschein gestattet.

Nachweis des sicheren Umgangs mit Waffen
Bevor du eine Waffe erwerben kannst, musst du nachweisen, dass du sicher mit ihr umgehen kannst. Die erfolgreich bestandene Jägerprüfung gilt als ausreichender Qualifikationsnachweis. Zusätzlich überprüft die zuständige Behörde deine Zuverlässigkeit und persönliche Eignung. Personen mit schwerwiegenden Vorstrafen, insbesondere im Bereich Waffen- oder Jagdrecht, können vom Waffenerwerb ausgeschlossen werden. Falls die Behörde Zweifel an deiner Eignung hat, kann sie weitere Prüfungen oder ein ärztliches Gutachten verlangen.

Aufbewahrung und Transport von Jagdwaffen
Waffen müssen zu Hause in einem zertifizierten Waffenschrank aufbewahrt werden. Langwaffen erfordern mindestens einen Schrank der Sicherheitsstufe 0 oder 1 nach EN 1143-1, während Kurzwaffen ausschließlich in einem Schrank der Stufe 1 gelagert werden dürfen. Munition muss getrennt von geladenen Waffen in einem abschließbaren Behältnis aufbewahrt werden.

Die Behörden haben das Recht, unangekündigte Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Vorschriften zu überprüfen.

Auch beim Transport gelten strenge Regeln. Sie müssen stets ungeladen sein und in einem verschlossenen Behältnis transportiert werden. Munition muss separat aufbewahrt werden. Jagdwaffen dürfen nur innerhalb eines Jagdgebiets und zur tatsächlichen Jagdausübung geführt werden. Außerhalb der Jagd ist das Tragen einer Waffe nur mit einem gesonderten Waffenschein erlaubt, der für Jäger in der Regel nicht ausgestellt wird.

Konsequenzen bei Verstößen gegen das Waffenrecht
Wer gegen diese Vorschriften verstößt, riskiert hohe Strafen, den Entzug des Jagdscheins und den Verlust der waffenrechtlichen Erlaubnis. Der sorgfältige Umgang mit Jagdwaffen ist daher eine Grundvoraussetzung für die verantwortungsvolle Jagdausübung.

Du möchtest deine jagdlichen Fähigkeiten verbessern?
Mit unseren Jagdseminaren und Jagd Workshops ergänzt du dein Prüfungswissen perfekt und erhältst echtes Praxiswissen von erfahrenen Fachexperten. Egal ob Jungjäger oder alter Hase – bei uns findest du garantiert die richtige Weiterbildung.

FAQ – Jagdschein Voraussetzungen

Die Hochsitz Akademie ermöglicht dir eine flexible und moderne Jagdausbildung, die alle gesetzlichen Voraussetzungen für den Jagdschein abdeckt und viele Jahre Erfahrung mitbringt. Die Vorteile von einem Jagdscheinkurs unserer Jagdschule sind vielfältig:

  • Live-Unterricht mit erfahrenen Jagdausbildern: Du lernst direkt von Experten, die dich gezielt auf die Jägerprüfung vorbereiten.
  • Digitale Lernplattform mit über 100 Stunden Material: Perfekte Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung, jederzeit abrufbar.
  • Top-Schießausbildung: Praxisnahes Training mit hochwertigen Waffen direkt auf dem Prüfungsgelände.
  • Hohe Erfolgsquote: Durch intensive Betreuung und Prüfungssimulationen bestehen fast alle Teilnehmer auf Anhieb.
  • Transparente Kosten: Keine versteckten Gebühren – die gesamte Ausbildung ist mit einem festen Preis abgedeckt.
  • Persönliche Betreuung trotz Online-Lernen: Q&A-Sessions, Lernlandkarte und Experten-Coachings sorgen für individuelle Unterstützung.
  • Flexible Prüfungstermine: Falls du mehr Zeit brauchst, kannst du den Termin verschieben – oder früher antreten, wenn du dich bereit fühlst.

Mit der Hochsitz Akademie kannst du deine Jägerprüfung optimal vorbereiten und den Jagdschein flexibel und effizient erwerben – egal, ob berufsbegleitend oder im Intensivkurs.

Nach dem erfolgreichen Jagdscheinkurs und der Prüfung wird ein Jagdschein für ein oder drei Jahre ausgestellt und muss danach verlängert werden. Dabei werden erneut die Zuverlässigkeit und die gültige Jagdhaftpflichtversicherung überprüft.
Die meisten Jäger beantragen den Jagdschein für drei Jahre, da das auf Dauer günstiger ist und weniger Bürokratie bedeutet. Es gibt aber Situationen, in denen nur ein Jahresjagdschein beantragt oder bewilligt wird – zum Beispiel:

  • Erstausstellung: Einige Behörden stellen beim ersten Mal nur einen Jahresjagdschein aus (ist aber regional unterschiedlich).
  • Unklare Zuverlässigkeit: Wenn Zweifel an der waffenrechtlichen Zuverlässigkeit bestehen, kann die Behörde den Zeitraum auf ein Jahr beschränken.
  • Finanzielle Gründe: Der Dreijahresjagdschein kostet entsprechend mehr an Gebühren und Versicherungsbeiträgen, daher wählen manche Jäger nur ein Jahr.

Kurz gesagt: Du kannst selbst zwischen 1 oder 3 Jahren wählen. Die Behörde kann den Zeitraum beschränken, etwa bei Bedenken zur Zuverlässigkeit oder beim ersten Jagdschein. Da die Kosten und der Aufwand bei 3 Jahren geringer sind, ist das die gängige Variante.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Jagdschein sind im Bundesjagdgesetz (BJagdG) festgelegt. Dort sind die grundlegenden Anforderungen zur Jägerprüfung, Waffennutzung und Jagdausübung geregelt. Zusätzlich gibt es in jedem Bundesland eigene Jagdgesetze, die spezifische Regelungen zur Jagdpraxis, Schonzeiten und Prüfungsvorgaben enthalten. Wer einen Jagdschein machen möchte, sollte sich daher vorab über die landesspezifischen Vorschriften informieren.

Für die Jägerprüfung solltest du gut vorbereitet sein – auch in Bezug auf deine Ausrüstung. Während der praktischen Ausbildung und Prüfung sind folgende Dinge empfehlenswert:

  • Wetterfeste, robuste Kleidung: Jagdausbildungen finden oft draußen statt, daher ist angepasste Kleidung wichtig.
  • Festes Schuhwerk: Stiefel oder Wanderschuhe sind notwendig, insbesondere bei Reviergängen.
  • Gehörschutz und Schutzbrille: In der Schießausbildung sind diese Sicherheitsvorkehrungen Pflicht.
  • Schießsporthandschuhe: Sie verbessern die Kontrolle über die Waffe, besonders bei kaltem Wetter.

Die benötigte Waffe für die Schießprüfung wird in der Regel von der Jagdschule gestellt, ebenso wie Munition. Du erhältst alle Informationen zur Ausrüstung in unserem Jagdscheinkurs oder online auf der Lernplattform unserer Jagdschule.

Ja, die Prüfung kann sich je nach Bundesland in einigen Punkten unterscheiden. Zwar ist der grundsätzliche Inhalt bundesweit durch das Bundesjagdgesetz geregelt, doch gibt es regionale Abweichungen:

  • Unterschiedliche Prüfungsformate: In manchen Bundesländern gibt es zusätzlich mündliche Einzelprüfungen oder abweichende schriftliche Fragestellungen.
  • Schießanforderungen: Die Anzahl der zu treffenden Wurfscheiben oder Kugelschüsse kann sich je nach Prüfungsordnung unterscheiden.
  • Revierbegehung: Einige Bundesländer fordern eine umfangreiche Revierbegehung mit spezifischen Praxisaufgaben.
  • Zusätzliche Themenbereiche: In manchen Prüfungen wird beispielsweise das Thema Jagdhunde stärker gewichtet als in anderen.

Es empfiehlt sich, vor der Anmeldung zur Jägerprüfung die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Bundeslands zu prüfen.

Der Jugendjagdschein ist eine eingeschränkte Form des Jagdscheins, die Jugendliche bereits ab 16 Jahren erwerben können. Die Jägerprüfung kann dabei schon mit 15,5 Jahren abgelegt werden, für die Ausübung der Jagd gelten jedoch einige Regeln. Dazu zählt beispielsweise, dass Jungjäger nur mit einem Begleitjäger unterwegs sein dürfen und die Erlaubnis der Eltern benötigen. Trotzdem ermöglicht der Jugendjagdschein es jungen Jagdinteressierten, früh Erfahrungen zu sammeln, bevor sie mit 18 Jahren die Jagd eigenständig ausüben dürfen.

Nichts mehr verpassen
Du hast Lust auf spannende Insights zu unserem Jagd-Alltag, möchtest neue Erkenntnisse sammeln oder sehen, wie wir cooles Equipment testen? Dann schau dich gern auf unserem YouTube Kanal genauer um, dort findest du viele Videos zu verschiedenen Jagdformen, dem Zerwirken oder Funktionen von Zubehör.

Unser Autor

Nico Kessler-Thönes
Nico Kessler-Thönes

Nico Kessler-Thönes ist Geschäftsführer, Ausbildungsleiter und Schießausbilder an der Hochsitz Akademie, spezialisiert auf die Vermittlung von Fachwissen über den Lebensraum Wald, nachhaltige Jagd und ethische Jagdpraktiken. Auf unserem YouTube-Kanal stellt er erfahren Jägern und frisch gebackenen Jungjägern spannende Videos rund um das Thema Jagd zur Verfügung.